Datenschutzrechtliche Hinweise
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über Einzelheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Internetauftritts unter www.unternehmen.nanu-nana.de sowie Ihre diesbezüglichen Rechte.
Der NANU-NANA Internetauftritt beinhaltet einen Online-Shop (www.nanu-nana.de) sowie eine Unternehmens-Website unter der Adresse https://unternehmen.nanu-nana.de/. Die hiesigen Hinweise beziehen sich auf die Unternehmens-Website. Die Hinweise zum Online-Shop finden sich hier.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Internetangebote ist die:
Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Lange Straße 48
26122 Oldenburg
Für die Inhalte unserer Facebook-Karriereseite (https://www.facebook.com/NanuNanaKarriere/) und deren Datenverarbeitung verantwortlich ist die:
Nanu-Nana Einkaufs- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Lange Straße 48
26122 Oldenburg
Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragen erreichst du unter:
Telefon: 0441/9224-10
Email: datenschutz@nanu-nana.de
2. Begriffserläuterungen
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die bei einem Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Besuchers (z. B. PC, Smartphone, Tablet-PC) lokal gespeichert werden. Sie können verschiedene Informationen über das benutze Endgerät und das Nutzungsverhalten beinhalten und werden bei einer erneuten Verbindung an den Cookie-setzenden Webserver mit dem Ziel zurückgesendet, den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen.
Konversionsmessung ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren
DSGVO ist die Abkürzung für die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLA-MENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
3. Automatisiert erfasste Daten durch uns bei der Benutzung des Internetauftritts
3.1 IP-Adresse und Logfiles
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Bei jedem Zugriff auf unsere Website verarbeiten wir die folgenden Informationen automatisiert:
- die IP-Adresse Deines Computers bzw. sonstigen Endgerätes (z. B. Tablet-PC oder Smartphone) und die Anfrage(n) Deines Browsers
- die übertragene Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem.
Die IP-Adresse sowie die Informationen zu der/den Anfrage(n) Ihres Internetbrowsers ist für den Aufruf und die Benutzung der Internetseite technisch erforderlich; ohne Verarbeitung dieser Daten kann ein Internetseitenzugriff nicht erfolgen und Internetseiten nicht dargestellt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse wird, nachdem sie für den Aufruf/die Benutzung des Internetangebotes nicht mehr technisch erforderlich ist, durch eine Verkürzung anonymisiert oder gelöscht.
Die oben genannten Daten werden durch uns im Übrigen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Informationen zu der übertragenen Datenmenge, den Browsertyp und die Browserversion, die Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem werden erhoben und verarbeitet, um die Darstellung der Inhalte zu optimieren, Auslastungen des Systems festzustellen und in Zukunft Anpassungen und Verbesserungen an dem Internetauftritt vorzunehmen, ggf. auf der Grundlage statistischer Auswertungen.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der technischen Ermöglichung des Aufrufs des Internetauftritts, der optimierten Darstellung der Inhalte bei dem Benutzer und der künftigen weiteren Verbesserung/Optimierung des Internetangebotes.
c) Widerspruchsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 8: „Betroffenenrechte“)
3.2 etracker
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland www.etracker.com zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir deine explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und du stimmst zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen
b) Datenschutzerklärung von etracker
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
c) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
d) Verhinderung der Speicherung von Cookies
Um eine Speicherung für die Zukunft zu verhindern, rufe erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de auf
e) Widerrufsrecht
Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO steht dir, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerrufsrecht zu. Siehe hierzu auch unten (Ziffer 8: „Betroffenenrechte“).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker findest du hier
3.3 Einsatz von Cookies durch unseren Server
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Bei unseren Internetseiten kommen von unserem Webserver gesetzte Cookies (Erläuterung s. oben) zum Einsatz, worauf Sie mindestens bei ihrem ersten Aufruf unserer Internetseite durch eine Bannereinblendung hingewiesen werden.
Die von unserem Server verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies, die dazu dienen, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. Dies verhindert insbesondere, dass der Nutzer die Zugangsdaten bei jeder Aktion neu eingeben muss und ist Voraussetzung für die Nutzung verschiedener Funktionalitäten. Sie werden unmittelbar nach Beendigung der Session automatisch gelöscht.
Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Zweckbeschreibungen und weiteren Informationen finden Sie nachfolgend unter 3.5 „Übersicht der verwendeten Cookies“.
b) Verhinderung der Speicherung der Cookies
Das Speichern von Cookies kann durch entsprechende Änderungen der Browsereinstellungen verhindert werden; im Übrigen können gespeicherte Cookies von Ihnen über Ihren Browser gelöscht werden. Dies kann u. U. zur Folge haben, dass bestimmte Funktionalitäten der aufgerufenen Webseite gar nicht oder nicht komfortabel genutzt werden können.
c) Rechtsgrundlage
Auf welcher Rechtsgrundlage wir ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Daten die erklärte Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit a. DSGVO.
Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen gem Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung liegt in der Ermöglichung und Optimierung der Benutzung des Internetauftritts und dessen Funktionalitäten.
d) Widerruf und Widerspruchsrecht
Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen. Bei einer Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO steht Ihnen, unbeschadet weiterer Rechte, ein Widerspruchsrecht zu. Siehe hierzu unten (Ziffer 8: „Betroffenenrechte“).
Funktionale bzw. erforderliche Cookies
Name | Zweck | Speicherdauer | Art | Beispiel-Inhalt |
---|---|---|---|---|
et_oi_v2 | Opt-In Cookie speichert die Entscheidung des Besuchers, wenn auf der Seite des Kunden das Tracking Opt-In ausgespielt wird. Wird auch für ein eventuelles Opt-Out verwendet. | "no" - 50 Jahre "yes" - 480 Tage | First-Party, Local Storage | yes, no|3138274773810 |
et_allow_cookies | Bei Verwendung von data-block-cookies wird dieses Cookie durch den API Call _etracker.enableCookies() auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, dass etracker Cookies setzen darf. Das Cookie wird auf "0" gesetzt, wenn _etracker.disableCookies() aufgerufen wird. | "0" - 50 Jahre "1" - 480 Tage | First-Party, Local Storage | 1, 1|1612600938445 |
et_oip | Bei Verwendung von Signalize: Opt-In Cookie für "Signalize". Wählt der Kunde "nein", wird das Cookie mit dem Wert "no" und einer Laufzeit von 30 Tagen gesetzt. Wählt der Kunde "x" oder drückt die ESC-Taste (keine Entscheidung), wird das Cookie mit dem Wert "no" für die Gültigkeit von 1 Tag gesetzt. Lehnt der Kunde den nativen Browserdialog ab, wird der Wert "denied" für 30 Tage gesetzt. Stimmt der Kunde zu, wird das Cookie mit dem Wert "yes" für 30 Tage gesetzt. Die Werte werden anhand der Browsereinstellungen aktualisiert, wenn der Kunde die Seite erneut besucht. Stimmt der Kunde dem Wallet-Opt-In zu, dann wird das Cookie mit "yes" für 480 Tage gesetzt. Trifft der Kunde keine Entscheidung, wird das Cookie mit dem Wert "undefined" und einer Laufzeit von 0 Tagen gesetzt. | no" - 30 Tage "no" (Session) 1 Tag "yes" 480 Tage "yes" 30 Tage "denied" 30 Tage "undefined" 0 Tage | First-Party, Local Storage | no, no|3123100800000 |
cntcookie | Ausschluss von der Zählung (Liste von Account IDs). | 4 Jahre | Third-Party | 1234%7C4567 |
et_scroll_depth | Daten für die Scrolltiefe-Messung | Browser-Session | Session Storage | {"foo":{"buckets":{"0":{"stayTime":954594,"to":9,"from":0},"10": {"stayTime":954594,"from":10,"to":24},"25": {"stayTime":0,"from":25,"to":49},"50":{"stayTime":0,"from":50,"to":74},"75": {"stayTime":0,"from":75,"to":100},"101": {"stayTime":0,"from":101,"to":1000000}}, "tm":1561467961409,"lastBuckets": ["0","10"]}} |
Bei Cookie-Aktivierung gesetzte Cookies
Name | Zweck | Speicherdauer | Art | Beispiel-Inhalt |
---|---|---|---|---|
_et_coid | Cookie-Erkennung | 2 Jahre bzw. konfigurierbar | First-Party, Local Storage | 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1 |
isSdEnabled | Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird. | 24 Std. | First-Party | true |
BT_ctst | Wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht. | Dauer der Sitzung | First-Party | 101 |
BT_sdc | Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden. | Dauer der Sitzung | First-Party | eyJldF9jb2lkIjoiTkEiLCJy...DMzNTYzNzM 3LCJwaSI6NH0= |
BT_pdc | Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung. | 1 Jahr | First-Party | eyJldGNjX2N1c3QiOjAsImVj...GNjX25l d3NsZXR0ZXIiOjB9 |
BT_ecl | Enthält eine Liste von Projekt IDs, für die der Besucher ausgeschlossen ist. Dieser Cookie wird vom Webservice gesetzt, wenn der Client konfiguriert hat, dass nicht alle Besucher einem Test, sondern nur einem bestimmten Bruchteil zugeordnet sind. | 30 Tage | First-Party | BT-6037799f213de9e9961facc224b69 |
signalizeIsSubscriber | Bei Verwendung von Signalize: Merkt sich, ob ein Besucher auch ein Signalize Subscriber ist. Der Eintrag wird nur gesetzt, wenn dies der Fall ist. Sollte der Subscriber sich abmelden, wird der Eintrag bei der nächsten PI gelöscht. | Bis zur Abmeldung* | Local Storage | true |
signalizeSubscriptionChecked | Bei Verwendung von Signalize: Verhindert erneutes Überprüfen einer Subscription bei jeder PI → reduziert Serveranfragen. Wird nur gesetzt, wenn der Besucher ein Subscriber ist. | Browser-Session | Session Storage | true |
*Mittels virtuellen Ablaufdatums (Timestamp) werden nach Überschreiten dieses Zeitpunkts keine Daten mehr ausgelesen und der entsprechende Eintrag entfernt.
4. Online-Bewerbungen
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck:
Wir bieten die Möglichkeit, über unseren Internetauftritt Online-Bewerbungen zu Arbeitsstellen und Ausbildungen einzureichen. Zu diesem Zweck stellen wir besondere Online-Formulare zur Verfügung. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Auf unserer Seite https://unternehmen.nanu-nana.de/ haben Sie die Möglichkeit auf die Schaltfläche „Jetzt online bewerben“ zu klicken. Im Anschluss werden Sie auf die Webseite mit den entsprechenden Formularen weitergeleitet. Hier werden zunächst Anrede, Vor- und Nachname, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer (optional)von uns abgefragt und gespeichert. Durch klicken auf die „Weiter“ Schaltfläche gelangen Sie zur nächsten Formularseite, welche es Ihnen erlaubt Dateien (z.B. Lebenslauf) hochzuladen. Nach erneutem Klicken auf die „Weiter“ Schaltfläche gelangen Sie zur Übersichtsseite mit unseren Datenschutzhinweisen. Über die Schaltfläche „Bewerbung absenden“ können Sie den Prozess abschließen und die Daten werden an uns übermittelt. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail über den Eingang Ihrer Bewerbung.
Die von Ihnen mit der Einreichung einer Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Sie werden auch an die Nanu-Nanu-Gesellschaft weitergeleitet, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung, auf die Sie sich bewerben, bezieht. Welche Gesellschaft dies genau ist, können Sie der Stellenanzeige im Bereich „Im Überblick“ entnehmen.
Im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung werden die Daten in Ihre Personalakte aufgenommen. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.
Zur Realisierung des Online-Bewerbungsportals setzen wir ein Produkt des Anbieters concludis GmbH, Frankfurter Strasse 561, 51145 Köln ein, das auf einem dedicated Server der Hetzner Online GmbH, Stuttgarter Str. 1 in 91710 Gunzenhausen technisch gehostet wird. Mit diesen Unternehmen bestehen Verträge zur streng zweckgebundenen Auftragsverarbeitung.
b) Besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“)
Die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen können sog. besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO, auch „sensible Daten“ genannt, enthalten. Dies sind solche Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie genetische Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Zum Beispiel kann ein Foto, auf dem Sie abgebildet sind, Informationen über Ihre ethnische Herkunft (z. B. Haut- und Haarfarbe), Ihre Gesundheit (z. B. Tragen einer Brille oder Pflaster) oder religiöse Überzeugungen (z.B. Tragen religiöser Kleidung oder Schmuck) offenbaren. Wir empfehlen generell, keine sensiblen Daten zu offenbaren.
Für den Fall, dass die Unterlagen sensible Daten enthalten und Sie uns diese übermitteln möchten, ist es erforderlich, dass Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten einwilligen. Selbstverständlich können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten oder nicht; zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können, wenn die Bewerbungsunterlagen derartige sensible Daten enthalten und Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder sie widerrufen. Gerne können Sie Ihre Bewerbung nach einem Widerruf nochmals ohne besondere personenbezogene Daten erneut einreichen.
Auch die von Ihnen bei der Bewerbung angegebenen sensiblen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verwendet. Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden sie im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung Teil Ihrer Personalakte. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.
c) Text der Einwilligung:
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung für die Verarbeitung der sensiblen Daten lautet wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise, dort insbesondere Ziffer 5 („Online-Bewerbungen“ einschließlich der Erläuterungen zu den sensiblen Daten), habe ich gelesen. Meine Bewerbung enthält sensible Daten, also personenbezogene Daten, die zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen oder zählen könnten. Ich bin damit einverstanden, dass Nanu-Nana diese sensiblen Daten zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung meiner Bewerbung verarbeitet und diese auch an die Nanu-Nana-Gesellschaft weiterleitet, auf die sich die konkrete Stelle bezieht. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
d) Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- der in der Bewerbung enthaltenen allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist ein Erlaubnistatbestand nach Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO und zwar die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO.
- der in der Bewerbung enthaltenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Im Falle einer Anstellung erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
4a. Bewerbung über talk‘n‘job
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Wenn Sie sich per Online-Chat bei uns bewerben, werden Sprachaufnahmen in Text umgewandelt. Es findet keine Analyse oder Bewertung der Sprachaufnahme statt. Die Sprachaufnahmen werden per google speech to text API in .txt Dateien umgewandelt und übermittelt. Die Übermittlung erfolgt als base64. Der Base64 string wird in einer SQL Datenbank auf einem Server zur weiteren Verarbeitung gespeichert. Die Textprotokolle werden dann, ggf. mit den von Ihnen hochgeladenen Dokumenten, durch ausgewählte Mitarbeiter des Personalbereiches zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Bewerberauswahl weiterverarbeitet. Hinsichtlich der Verarbeitung in unserem Bewerberportal gelten die Ausführungen unter 4. Online Bewerbungen.
Im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung werden die Daten in Ihre Personalakte aufgenommen. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.
b) Kategorien der Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns beim Online-Chat nennen, dies können insbesondere sein:
Berufserfahrung (aktuelle und vorherige Position, aktuelle und vorherige Arbeitgeber, Dauer der jeweiligen Beschäftigung, Perioden ohne Beschäftigung), Fähigkeiten, Weiterbildungen, Sprachen, Name, Vorname, Email-Adresse, Telefonnummer
c) Kategorien der Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Die Daten sind nur ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen im Unternehmen zugänglich. Zudem können von uns eingesetzte Dienstleister, die uns bei der Erfüllung der Aufgaben unterstützen, Zugriff auf die Daten erhalten.
Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU/ des EWR ist nicht beabsichtigt. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Ländern außerhalb der EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages, oder auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
d) Besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“)
Die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen können sog. besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO, auch „sensible Daten“ genannt, enthalten. Dies sind solche Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie genetische Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Zum Beispiel kann ein Foto, auf dem Sie abgebildet sind, Informationen über Ihre ethnische Herkunft (z. B. Haut- und Haarfarbe), Ihre Gesundheit (z. B. Tragen einer Brille oder Pflaster) oder religiöse Überzeugungen (z.B. Tragen religiöser Kleidung oder Schmuck) offenbaren. Wir empfehlen generell, keine sensiblen Daten zu offenbaren.
Für den Fall, dass die Unterlagen sensible Daten enthalten und Sie uns diese übermitteln möchten, ist es erforderlich, dass Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten einwilligen. Selbstverständlich können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten oder nicht; zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können, wenn die Bewerbungsunterlagen derartige sensible Daten enthalten und Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder sie widerrufen. Gerne können Sie Ihre Bewerbung nach einem Widerruf nochmals ohne besondere personenbezogene Daten erneut einreichen.
Auch die von Ihnen bei der Bewerbung angegebenen sensiblen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verwendet. Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden sie im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung Teil Ihrer Personalakte. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.
Text der Einwilligung:
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung für die Verarbeitung der sensiblen Daten lautet wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise, dort insbesondere Ziffer 4a („Bewerbung über talk’n‘ job“ einschließlich der Erläuterungen zu den sensiblen Daten), habe ich gelesen. Meine Bewerbung enthält sensible Daten, also personenbezogene Daten, die zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen oder zählen könnten. Ich bin damit einverstanden, dass Nanu-Nana diese sensiblen Daten zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung meiner Bewerbung verarbeitet und diese auch an die Nanu-Nana-Gesellschaft weiterleitet, auf die sich die konkrete Stelle bezieht. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
e) Rechtsgrundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
• der in der Bewerbung enthaltenen allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO und zwar die Verarbeitung zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO.
• der in der Bewerbung enthaltenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Im Falle einer Anstellung erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
5. Bewerbungen per Post / Flyer
Es besteht natürlich auch weiterhin die Möglichkeit sich per Post oder vorbereitetem Flyer zu bewerben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Die von Ihnen mit der Einreichung einer Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verarbeitet.
Im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung werden die Daten in Ihre Personalakte aufgenommen. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens gelöscht.
b) Besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“)
Die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen können sog. besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Artikel 9 DSGVO, auch „sensible Daten“ genannt, enthalten. Dies sind solche Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen sowie genetische Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Zum Beispiel kann ein Foto, auf dem Sie abgebildet sind, Informationen über Ihre ethnische Herkunft (z. B. Haut- und Haarfarbe), Ihre Gesundheit (z. B. Tragen einer Brille oder Pflaster) oder religiöse Überzeugungen (z.B. Tragen religiöser Kleidung oder Schmuck) offenbaren. Wir empfehlen generell, keine sensiblen Daten zu offenbaren.
Für den Fall, dass die Unterlagen sensible Daten enthalten und Sie uns diese übermitteln möchten, ist es erforderlich, dass Sie ausdrücklich in die Verarbeitung dieser Daten einwilligen. Selbstverständlich können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Einwilligung erteilen möchten oder nicht; zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können, wenn die Bewerbungsunterlagen derartige sensible Daten enthalten und Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder sie widerrufen. Gerne können Sie Ihre Bewerbung nach einem Widerruf nochmals ohne besondere personenbezogene Daten erneut einreichen.
Auch die von Ihnen bei der Bewerbung angegebenen sensiblen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Bewerbung verwendet. Sofern Sie Ihre Einwilligung nicht widerrufen, werden sie im Falle einer Anstellung auf der Grundlage der Bewerbung Teil Ihrer Personalakte. Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsunterlagen vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten 100 Tage nach Beendigung Ihres (bei mehreren parallelen Bewerbungen letzten) Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht.
c) Text der Einwilligung
Der Wortlaut der Einwilligungserklärung für die Verarbeitung der sensiblen Daten die der Bewerbung beizufügen ist, damit diese berücksichtigt werden kann lautet idealerweise wie folgt:
Die datenschutzrechtlichen Hinweise, dort insbesondere Ziffer 6 („Bewerbungen per Post/Flyer“ einschließlich der Erläuterungen zu den sensiblen Daten), habe ich gelesen. Meine Bewerbung enthält sensible Daten, also personenbezogene Daten, die zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten zählen oder zählen könnten. Ich bin damit einverstanden, dass Nanu-Nana diese sensiblen Daten zum Zwecke der Prüfung und Bearbeitung meiner Bewerbung verarbeitet und diese auch an die Nanu-Nana-Gesellschaft weiterleitet, auf die sich die konkrete Stelle bezieht. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.
d) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- der in der Bewerbung enthaltenen allgemeinen personenbezogenen Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist ein Erlaubnistatbestand nach Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO und zwar die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 Abs. 1 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO.
- der in der Bewerbung enthaltenen besonderen Kategorien personenbezogener Daten einschließlich deren Weiterleitung an die Nanu-Nana-Gesellschaft, auf die sich die konkrete Stellenausschreibung bezieht, ist Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Im Falle einer Anstellung erfolgt die diesbezügliche Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG
6. Kontaktformular
a) Erläuterung und Verarbeitungszweck
Sie können uns bei Fragen oder Wünschen über unser Online-Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Dabei werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten von uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wenn Sie das Online-Kontaktformular verwenden, müssen Sie ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse angeben, damit wir wissen, wer die Anfrage gesendet hat.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, ihre Verarbeitung eingeschränkt ist, es sei denn, eine weitere Verarbeitung ist gesetzlich geregelt.
Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Selbstverständlich sind die Kontaktaufnahme und somit auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie uns über unser Online-Kontaktformular kontaktieren oder eine E-Mail an info@nanu-nana.de senden. Ein Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keinen Einfluss.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
7. Empfänger der personenbezogenen Daten
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unseres Internetauftritts und des Online-Shops sowie im Kontext der vertragsgemäßen Abwicklung der über unseren Online-Shop getätigten Bestellungen kann es – stets streng zweckgebunden – zu einer Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten, zu denen auch Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO zählen, kommen.
An folgende Kategorien von Dienstleistern können Daten übermittelt werden: IT-Dienstleister (Betreuung unserer Hard- und Software), Webentwickler/System-Administratoren (Betreuung/Administration unseres Web-Auftritts), Post-/Paketdienstleister (Versand von Dokumenten).
8. Betroffenenrechte
a) Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGVO („berechtigtes Interesse“) beruht, steht Dir das Recht zu, gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts kann dazu führen, dass unser Internetangebot insgesamt oder einzelne Dienste oder Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr von Dir genutzt werden können.
b) Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Du hast das Recht erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
c) Auskunftsrecht
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, hast Du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten in dem gesetzlichen Umfang (Art. 15 DSGVO i. V. m. § 34 BDSG). Dies gilt nicht, wenn die Daten nur noch deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen oder die Daten ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
d) Recht auf Berichtigung
Du hast ferner das Recht, die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen (Artikel 16 DSGVO).
e) Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben steht Dir überdies ein Recht zu, zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden (Art.17 DSGVO) bzw. alternativnach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden Daten, die du uns bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern (Art. 20 DSGVO).
g) Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Dir steht nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzbestimmungen anzupassen, soweit dies wegen der technischen Entwicklung oder aufgrund geänderter Gesetzgebung / Rechtsprechung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Bitte beachte daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
Stand: 11.11.2020